Wallbox installieren für das eigene E-Auto: Unabhängiges entspanntes Laden

Unabhängig davon, ob Sie Ihr Elektrofahrzeug schon bestellt haben oder Sie sich noch in der spannenden Phase der Recherche befinden, stellen sich zwangsläufig irgendwann auch diese Fragen: Wo lade ich mein Elektroauto? Verlasse ich mich auf die öffentliche Infrastruktur oder möchte ich eine eigene Wallbox installieren?

Wallbox installieren oder E Auto laden an der Haushaltssteckdose?

Jedes handelsübliche Elektroauto kann auch über die normale Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Allerdings ist hierbei Geduld gefragt. Ein Ladevorgang kann so durchaus einen ganzen Tag dauern und eine normale Steckdose ist nicht für solche langwierigen Stromabgaben konzipiert. Im schlimmsten Fall kann dabei eine Überhitzung und ein Kabelbrand entstehen. Für sicheres und effektives Laden ist mindestens eine Starkstromleitung mit CEE-Steckdose nötig. Dazu benötigen Sie jedoch auch ein passendes Adapterkabel. Wenn Sie sich das Laden erleichtern wollen, setzen Sie auf einen Starkstromanschluss. Bei immer größer werdenden Akkus und extrem langen Ladezeiten, kann das Laden an der normalen Steckdose nur eine Notlösung sein.

Auch wenn die Ladeinfrastruktur stetig ausgebaut und die Reichweiten der E-Autos mit jeder Produktgeneration größer werden, gehört die Anschaffung einer Wallbox für die allermeisten Fahrer von Elektrofahrzeugen daher obligatorisch dazu. Die Vorteile einer Ladestation liegen auf der Hand: kürzere Ladezeit, höherer Komfort, höhere Leistung. Zu berücksichtigen ist bei der Anschaffung und Montage einer Wallbox auch die Zukunftssicherheit. Die Batterien der Elektrofahrzeuge werden immer größer, was längere Ladezeiten bedeutet. Mit der eigenen Wallbox können Sie Ihr Elektroauto laden ohne von öffentlichen Ladesäulen in ihrer Nähe abhängig oder mit langen Wartezeiten konfrontiert zu sein.

Wallbox installieren für E-Autos
Photo by Markus Spiske on Unsplash

Wallbox installieren - welcher Standort?

Als Besitzer eines Elektroautos stellt man sich, neben den technischen Fragen, natürlich auch die Frage nach dem richtigen Standort. Die Stelle der Wallbox muss zwar nicht zwangsläufig vor Wind und Wetter schützen, aber ein trockener Platz zum Laden wird die Wunschvorstellung jedes E Auto Besitzers sein. Mit einer eigenen Wallbox an der Hauswand unter dem Dachüberstand, unter dem Carport oder in der Garage, haben sie einen sauberen, trockenen und wetterunabhängigen Ladeplatz zum E Auto laden. Sie nehmen den sauberen Handgriff, den nur Sie nutzen, aus ihrer Ladestation und schließen ihn an die Ladebuchse Ihres E-Autos an, wann immer sie wollen. Das standardmäßig mitgelieferte Ladekabel für die Haushaltssteckdose muss nicht durchs geöffnete Fenster verlegt werden und kann für Notfälle im Auto verbleiben.

Für die Fälle in denen ein solcher Platz nicht gefunden werden kann, finden Sie bei einigen Anbietern Schutzdächer für die Wallbox im Zubehör.

Was sollten Sie bei der Auswahl von Ladestation und Ladekabel beachten?

Zuallererst ist natürlich die Ladeleistung ins AUge zu fassen. Für die benötigte Ladedauer spielt der im Elektroauto verbaute Ladeanschluss (On-Board Charger) die wesentliche Rolle. In der Regel ist hier eine Ladeleistung von 3,7 kW bis 22 kW möglich. Wie schnell der Akku des Fahrzeugs lädt, hängt zudem von zwei weiteren Komponenten, nämlich der Ladestation selbst und dem verwendeten Kabel ab. Wie bei allem, was mit Elektrizität zu tun hat, bestimmt hier das Teil mit der geringsten Leistung das Gesamtergebnis. So kann ein Elektroauto mit 3,7 kW Ladeleistung im Prinzip an jeder Ladestation mit einer stärkeren Ladeleistungen geladen werden, jedoch nur mit maximal 3,7 kW.

Bezüglich der Ladekabel sind 2 Steckertypen relevant; Typ 1 und Typ 2. Europäische Fahrzeughersteller verwenden Typ 2 (Typ 2-EU) Stecker, weshalb dieser Typ in Deutschland auch als Standard gilt. Asiatische und amerikanische Elektroautos haben teilweise noch einen Typ 1 Stecker verbaut. Fahrzeuge mit Typ 1 Stecker sind beispielsweise der Nissan Leaf oder der Mitsubishi Outlander. Wenn Sie sich für eine Wallbox mit integriertem Ladekabel entscheiden, sollten Sie auf die Kompatibilität mit Ihrem Auto achten. Fällt Ihre Wahl auf ein Elektroauto eines europäischen Herstellers wie Renault, VW etc. oder auf ein aktuelles japanisches oder US-amerikanisches Fahrzeug, sind Sie mit einer Ladestation mit Typ 2 Ladekabel auf der sicheren Seite.

Elektroauto laden - Die richtige Kabellänge

Die ideale Länge des Ladekabels ist natürlich abhängig von der Position der Wallbox und dem Abstand zum Fahrzeug. Bei fest verbauten Kabeln liegt die gängige Kabellänge bei 5 m. Kürzer sollte es wirklich nur sein wenn die Wallbox unmittelbar auf Höhe des Ladenschlusses des Fahrzeugs liegt.

Wallbox installieren: Welche Zusatzfunktionen gibt es?

Bei einer vorhandenen oder gleichzeitig angeschafften Photovoltaikanlage wird zusätzlich ein Lastmanagement-System benötigt. Bei Ladestationen, die öffentlich zugänglich oder an einem Mehrfamilienhaus angebracht sind, ist ein Zugangsschutz über RFID (radio-frequency identification) anzuraten, damit die Wallbox nur von berechtigten Personen genutzt werden kann.

Was gilt es bezüglich des Herstellers der Wallbox zu beachten?

Grundsätzlich sollten Sie sich beim Kauf einer Ladestation für Ihr Elektroauto immer für einen Qualitätshersteller entscheiden. Diese Ladestationen sind von den führenden Automobilherstellern geprüft und in deren Empfehlungsverzeichnissen gelistet. Mit diesen Herstellern sind Sie auf der sicheren Seite, was die Ersatzteilversorgung, Updates und Kompatibilität angeht.

Wallbox installieren - Was ist noch zu beachten?

Wenn Sie ein neues Kabel verlegen müssen, sollte der Querschnitt des Kabels in jedem Fall auf 22 kW ausgelegt sein. Die Zuleitung für eine 22 kW Wallbox sollte mindestens einen Querschnitt von 5 x 6 mm² haben und muss mit 32A abgesichert werden.
Auch wenn Sie dies anfänglich nicht brauchen sollten, vermeiden Sie dadurch Folgekosten, die entstehen würden, sobald Sie auf ein Elektroauto umsteigen, dass ein schnelleres Ladekabel benötigt.

Mindestens so wichtig wie das richtige Kabel ist die Absicherung Ihrer Installation. EIne Ladestation für Elektroautos muss unbedingt über einen eigenen getrennten Stromkreis verfügen. Dazu gehören auch Sicherungselemente wie ein Leitungsschutzschalter und ein FI-Schalter. Moderne Wallboxen sind bereits mit einer Stromüberwachung sowie einer Fehlerstromerkennung ausgestattet. In anderen Fällen wäre der Zukauf eines separaten Schutzschalters notwendig, was sich meist negativ auf die Gesamtkosten auswirkt.

Die meisten Wandladestationen wiegen um die 4kg. Grundsätzlich sind also alle Mauerarten und Putzuntergründe ausreichend tragfähig für die Montage. Im Falle einer Fassadenverkleidung mit Holz oder Verbundstoffen wie WPC, können die Ladestationen fauch mit speziellen Standfüßen montiert werden.

Wallbox installieren: Kosten

Der Preisrahmen für eine Wandladestation liegt zwischen 500 und 2.500 Euro. Maßgeblich für den Preis sind Hersteller, Ausführung und Fahrzeugmodell. Die Installationskosten liegen bei 800 bis 1.000 Euro. Weitere Fragen wie die Entfernung zum Sicherungskasten oder ob ein Wanddurchbruch erforderlich ist sind ebenfalls relevant für die Gesamtkosten.

Wallbox installieren: Spar-Tipp:

Einige Energieversorger bieten Förderungen wie Komplettpakete für die Wallbox inkl. Einbau oder vergünstigte Konditionen für die Nutzung öffentlicher Ladestationen an. Wegen der großen regionalen und kommunalen Unterschiede lässt sich keine allgemeingültige Aussage zur Förderhöhe treffen. Am besten ist es, direkt beim eigenen Energieversorger mögliche Vergünstigungen zu erfragen.