Reichweitenrekord: VW ID.3 schafft die Reise von Zwickau in die Schweiz mit einer einzigen Ladung

Der neue Volkswagen ID.3 hat seinen ersten Reichweitenrekord aufgestellt: Das Elektroauto legte mit einer einzigen Ladung die 531 Kilometer von Zwickau nach Schaffhausen (Schweiz) zurück. Offiziell hat das Modell eine Reichweite von bis zu 420 Kilometern (WLTP). Diese Marke wurde um mehr als 100 Kilometer übertroffen – eine Steigerung von 26 Prozent. Das Fahrzeug war eine Serienproduktion ID.3 1st Pro Performance mit einer 58 kWh Batterie, die in der Elektroautofabrik in Zwickau gebaut wurde. Die Route in die Schweiz bestand ausschließlich aus öffentlichen Straßen und Autobahnen, die an Städten wie Bayreuth und Ulm vorbeiführten. Das Rekordfahrzeug wurde von dem aus der Schweiz stammenden „Hypermiler“ Felix Egolf gefahren. Der Begriff „Hypermiling“ stammt ursprünglich aus den USA und bezieht sich auf das Fahren eines Serienfahrzeugs mit Techniken, die die Effizienz maximieren und den Verbrauch minimieren.

VW ID.3 Elektroauto
Bildnachweis: Volkswagen AG
„Dieses Auto hat alles, es ist kompakt, aber geräumig, hat ein cooles, fast futuristisches Design und einen niedrigen Luftwiderstandsbeiwert“
Felix Egolf
"Hypermiler" aus der Schweiz

VW ID.3: Geringer Verbrauch

Neben der Technologie hängt der Wettlauf um Rekorde vor allem von einem sparsamen Fahrstil ab. Felix Egolf nahm ständig das Gaspedal ab und ließ die ID.3 ausrollen. Auf den Autobahnabschnitten der Reise benutzte er manchmal den Windschatten von Lastwagen, die vor ihm fuhren. Das Gewicht war dagegen nicht ideal: Das zusätzliche Gewicht des Kameramanns plus technischer Ausrüstung erhöhte die Gesamtnutzlast auf rund 250 Kilo. Darüber hinaus waren Hilfskonsumenten wie Navigation, Tagfahrlicht, Radio und Lüftung entweder vorübergehend oder dauerhaft in Betrieb. Der Stromverbrauch betrug jedoch nur 10,9 kWh / 100 km. Die standardisierte Verbrauchsbewertung der ID.3 beträgt 15,4-14,5 kWh / 100 km.

Mit seiner Hochvoltbatterie, dem effizienten Antriebsstrang und der Schnellladefähigkeit sind auch lange Fahrten kein Problem. Dies ist auch eine starke Botschaft für das Team in Zwickau und für die gesamte ID. Mannschaft."
Reinhard de Vries
Geschäftsführer Technologie und Logistik bei Volkswagen Sachsen

44 Prozent der Rekordfahrt fanden auf Autobahnen und 56 Prozent auf Landstraßen statt. Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 56 km / h. Felix Egolf absolvierte die Reise von Zwickau nach Schaffhausen in rund neun Stunden. Das Fahrzeug, das den Rekord aufstellte, war ein Mangangrau ID.3 1st Pro Performance mit einer 58 kWh Batterie und 204 PS.

Der ID.3 wird in der Elektroautofabrik in Zwickau gebaut und ist das erste Mitglied der vollelektrischen ID von Volkswagen. Familie. Das Werk in Sachsen spielt eine Schlüsselrolle bei der Systemumstellung auf Elektromobilität: Zum ersten Mal wird ein großes Automobilwerk vollständig auf Elektromobilität umgestellt. Die Investitionen belaufen sich auf rund 1,2 Milliarden Euro. Alle Umbauarbeiten werden planmäßig in diesem Jahr abgeschlossen. Im Jahr 2021, dem ersten vollen Produktionsjahr als EV-Fabrik, werden rund 300.000 Elektrofahrzeuge auf Basis der modularen elektrischen Antriebsmatrix (MEB) das Werk in Zwickau verlassen. Der Standort wird damit zum größten und effizientesten EV-Werk in Europa und zum Vorreiter bei der Umgestaltung des globalen Produktionsnetzwerks von Volkswagen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert