Reichweite von Elektroautos

1.Was ist zur Elektroauto Reichweite zu sagen? Was ist derzeit der Durchschnitt?

Elektroauto Rreichweite-Parkplatz
Bildnachweis: Photo by Michael Marais on Unsplash

Wenn Ihnen jemals der Treibstoff ausgeht, wissen Sie, was für ein Alptraumszenario das sein kann. Zumindest mit Kraftstoff können Sie einen Freund anrufen, der Ihnen Benzin in einem Kanister mitbringt. Wenn Sie ein Elektroauto fahren und Ihre Batterie leer ist, sieht es etwas anders aus. Elektroautos werden nicht nur auf deutschen Straßen immer häufiger, sondern auch zu viel realistischeren Alternativen zu herkömmlichen Benzin- oder Dieselautos. Die besten Modelle bieten eine Elektroauto Reichweite von bis zu 500 Kilometer pro Ladung, was nicht weit von dem entfernt ist, was Sie von einem Benzintank erwarten.

Der Durchschnitt liegt allerdings bei 200 bis 300 Kilometer. Fragwürdig ist auch immer die angegebene Reichweite vom Hersteller und die tatsächliche Reichweite. Die maximale Elektroauto Reichweite kann nur erreicht werden, wenn Sie das E Auto immer optimal fahren und die technische Ausstattung auch nicht zu intensiv benutzen. Im Folgenden beschäftigen wir uns auch mit einer Wallbox und wie Sie Ihr Elektroauto Zuhause laden können. Eine Wallbox um das Elektroauto Zuhause laden zu können, ist sinnvoll, da es bundesweit zu wenige Ladestationen für E Autos gibt.

2.Was tun Hersteller, um die Reichweite zu erhöhen?

Obwohl sie kostenpflichtig sind, bieten Elektrofahrzeuge für Verbraucher eine attraktive Alternative zu kraftstoffverbrauchenden Fahrzeugen. Die Fähigkeit, diese Attraktivität zu nutzen und ein Elektrofahrzeug zu präsentieren, das leicht und dennoch robust, effizient und ästhetisch ansprechend ist, ist entscheidend für das Fahrerlebnis, das die Verbraucher erwarten.

Für die Automobilhersteller bietet der Übergang von der Verwendung von Metallen zu nichtmetallischen Verbundwerkstoffen die Möglichkeit, die geringfügigen Gewinne zu erzielen, die zu insgesamt effizienteren Elektrofahrzeugen führen. Die heute in Produktion befindlichen Elektroautos verwenden leichte Materialien wie kohlefaserverstärkten Kunststoff, um ein geringes Gewicht zu erzielen, sodass sie vollständig mit Strom betrieben werden können und nicht als Hybrid eingestuft werden.

Problemlösung durch Leichtbau

Leichtbau in der Automobilindustrie kann dazu dienen, viele Probleme zu lösen. Das Gewicht spielt bei der Konstruktion von Kraftfahrzeugen eine wichtige Rolle – es kann sich auf Geschwindigkeit, Fahrerfahrung und Reichweite auswirken. Je schwerer das Auto ist, desto mehr Kraft wird benötigt, um die Straße hinunterzufahren, und je mehr Kraft benötigt wird, um sich zu bewegen, desto weniger sparsam ist es. Dies ist besonders problematisch für Elektrofahrzeuge, da sie physikalisch nicht so sparsam sind wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.

Um Elektrofahrzeuge funktionaler und energieeffizienter zu machen, müssen sie weniger Masse haben, da die von einer Batterie abgegebene Leistung nicht so effizient ist wie die Leistung, die durch Verbrennen eines Kraftstoffs abgegeben werden kann. Da batteriebetriebene Fahrzeuge nicht so effizient sind und Batterien für Elektrofahrzeuge schwer sein können, müssen Automobilhersteller den Rest des Fahrzeugs entlasten, um die Lebensdauer und die Elektroauto Reichweite der Batterien zu erhöhen. In der Vergangenheit haben sich Automobilhersteller, die Leichtbau in ihre Herstellungsprozesse einbeziehen möchten, auf die Batterie konzentriert – um die effizienteste Batterie pro Einheit Dollar oder Masse zu schaffen.

Die Zukunft des Leichtbaus wird über die Batterie hinausgehen und Bereiche im Rahmen des Körpers betrachten. Es ist jedoch wichtig, ein Gleichgewicht zu finden. Während bestimmte Elemente des Fahrzeugrahmens metallisch bleiben, trägt die Optimierung der Bereiche, in denen leichte Materialien verwendet werden können, wiederum zur Optimierung der Leistung von Elektrofahrzeugen bei.

Effizientere Elektrofahrzeuge

Durch die Erhöhung der Reichweite von Elektrofahrzeugen als oberstes Ziel kann die Verwendung von leichten Materialien wie nichtmetallischen Verbundwerkstoffen zur Gewichtsreduzierung beitragen, was wiederum die Batterielebensdauer verlängert und gleichzeitig die strukturelle und ästhetische Integrität der Automobilhersteller und -verbraucher gewährleistet.

Für die Automobilhersteller bietet der Übergang von der Verwendung von Metallen zu nichtmetallischen Verbundwerkstoffen die Möglichkeit, die geringfügigen Gewinne zu erzielen, die zu insgesamt effizienteren Elektrofahrzeugen führen.

Leichtgewicht und NVH-Leistung

Die NVH-Leistung geht häufig mit dem Leichtbau von Kraftfahrzeugen einher. Verbraucher erwarten, dass die NVH-Leistung am besten ist – was bedeutet, dass sie die Reichweite und die Vorteile eines Elektrofahrzeugs erwarten, ohne das Aussehen, die Haptik und den Klang eines herkömmlichen gasbetriebenen Fahrzeugs zu beeinträchtigen. Während die Reichweite der Hauptfaktor für die Verbraucher ist, müssen die Bedingungen für das Fahren des Autos eine angenehme Umgebung bieten.

Herausforderungen des Leichtbaus bieten zwar Vorteile, diese Praxis ist jedoch nicht ohne Herausforderungen verbunden. Materialien sind teurer, als das Stanzen von Stahl.

3.Welchen Typ Wallbox benötigt man, um zuhause sein E Auto laden zu können?

Ein spezielles Ladegerät für Zuhause ist sehr praktisch. Sie können Ihr E-Auto viel schneller aufladen, am besten immer über Nacht, wenn es in Ihrer Garage steht. Eine Wallbox ermöglicht schnelleres und effektiveres Laden. Außerdem ist ein Wallbox-Ladegerät erschwinglich, da Sie Ihr Auto außerhalb der Spitzenzeiten aufladen können, wenn in einigen Ländern Strom billiger als normal ist.

Es gibt zwei Typen von Wallbox-Ladegeräten. Die Art des Typs wird durch den Ladeanschluss bestimmt, also darum welche Kabel an die Steckdose angeschlossen werden können.

Der Wallbox-Typ 1 besitzt fünf Pole mit einer 230 V einphasigen Spannung, passend für japanische und französische Modelle. In Deutschland besträgt die maximale Stromstärke 4,6 kW, was allerdings zu wenig für große Batterien ist.

Aus diesem Grund ist der Typ 2 für Deutschland besser geeignet und hat sich auch durchgesetzt. Die maximale Spannung beträgt 400 V mit sieben Polen. Zwei davon dienen für die Kombination und Kommunikation zwischen Wallbox-Ladegerät und E-Auto. Eine weitere zusätzliche Funktion der Typ 2 Wallbox-Ladegeräte ist das sichere Laden von Wechselstrom. Wie schnell Sie Ihr Auto am Ende aufladen können, hängt von der Batteriekapazität Ihres Autos und der tatsächlich verfügbaren Ladeleistung ab. Sie könne Ihr E-Auto auch via App steuern und den Ladevorgang genau überwachen.

4.Welches E Auto hat derzeit eine der größten Reichweiten?

2020 Tesla Model S Long Range Plus (Maximale Reichweite: 650 Kilometerleistung)

Das Tesla Model S ist eine schnelle, luxuriöse und geräumige elektrisch angetriebene Limousine. Seit es 2012 auf den Markt kam, hat das Modell S die Sichtweise der Menschen auf Elektroautos verändert.

Mit scharfem Handling und Beschleunigung, die es mit einigen der schnellsten Sportwagen der Welt aufnehmen kann. Im Long Range Plus-Format hat das Modell S eine geschätzte Reichweite von bis zu 650 Kilometer.

Bildnachweis: Photo by Markus Spiske on Unsplash

5. Elektroauto Reichweite: Fazit

Auch wenn viele Hersteller um den ersten Platz bei der größten Elektroauto Reichweite kämpfen, ist Reichweite nicht alles. Beim Kauf eines Elektroautos sollte man überlegen, was einem wichtig ist. Welche Strecke fährt man täglich? Ist am Start- bzw. Zielpunkt eine Wallbox?

Meist reichen Reichweiten von 200 bis 400 Kilometer aus. Mehr fährt man täglich meist eh nicht. Der Weg zur Arbeit und zurück – da sollte das ausreichen. Abends sein E Auto an einer Wallbox zu laden, dann hat man am Morgen wieder ein „vollgetanktes“ Auto.