2008 hat Tesla das erste Mal angekündigt, solch ein Fahrzeug zu bauen, 2009 stand bereits der erste Prototyp vor der Kamera und 2012 wurde der Tesla bereits offiziell vorgestellt.
Das Tesla Model S verkauft sich in Norwegen und Kalifornien wie geschnitten Brot, zwei Länder in den die Elektromobilität bereits Gegenwart ist. Tesla bietet das Model S in 5 verschiedenen Leistungsstufen an.
Das Model S 60 hat einen 60 kWh Akku und kommt damit run 400 Kilometer weit. Der Motor leistet dabei 235 kW bzw 320 PS. 440 Newtonmeter Drehmoment stemmt der Motor bei Vollast auf die Hinterachse und rennt dabei von 0 auf 100 in 5,8 Sekunden.
Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 210 km/h. Die Allrad Modelle von Tesla haben einen etwas kleinen Kofferraum unter der „Motorhaube“ weil auf der Vorderachse dann ja noch ein zweiter Motor sitzt der Diese antreibt.

(c) Hersteller Tesla
Der Tesla Model S ist 3,97 m lang bei einem Radstand von 2.96 m, er ist 1,44 m hoch und misst in der Breite 1,96 m. Wen es interessiert, der Wendekreis beträgt 11,3 m. Die Batterie des Tesla Model S ist selbstverständlich im Unterboden befestigt, die sorgt für einen niedrigen Schwerpunkt.
An der Haushaltssteckdose läd man den Tesla in einer Stunde soweit auf um 55 Kilometer zu fahren, das geht mit der Wallbox natürlich wesentlich schneller. Der Tesla ist im Innenraum sehr hochwertig verarbeitet und wirkt sehr aufgeräumt.
Über das Multifunktionsdisplay in der Mitte werden sämtliche Funktionen gesteuert, die Displayquallität ist sehr gut.
SIE KÖNNEN DEN TESLA MODEL S UNTER ANDEREM MIT FOLGENDEN WALLBOXEN UND NOTLADEKABELN LADEN:
Keine Produkte gefunden.
ABL Wallbox eMH1 1W2201 mit Kabel
* Die kleinste Ladestation weltweit ganz unkompliziert
* bis zu 22 kW Ladeleistung (10x schneller laden)
* integrierter FI-Schalter Typ A inkl. Gleichfehlerstromerkennung für Ihre Sicherheit
* abschließbare Blende
* integriertes Ladekabel 6 m
* für alle Typ 2-Elektroautos
* z.B. Renault ZOE, Tesla Model S, Tesla Model X