Ioniq

Hyundai Ioniq

(c) Hersteller Hyundai Ioniq

Hyundai hat den IONIQ in drei verschiedenen Varianten konzipiert. Den IONIQ Hybrid, den Plug-in-Hybrid und den IONIQ Elektro. Mit drei verschiedenen Antriebsarten ist also für jeden etwas dabei. Das E-Auto fährt allein elektrisch ohne einen zusätzlichen Motor. Der Hybrid hat einen Verbrennungsmotor als auch einen Elektro Motor. Letzteres wird jedoch nur unterstützend eingesetzt. Er kann auch nur wenige Kilometer rein elektrisch fahren. Der Plug-in-Hybrid hingegen kann bereits Strecke von etwa 60 km rein elektrisch fahren. Hier kann der Verbrennungsmotor also schon ersetzt und nicht nur unterstützt werden.

Der IONIQ Hybrid hat dabei folgende Motordaten:

 

  • Kraftstoffe: Benzin und Elektro 
  • Zylinder / -anordnung 4 / Reihe 
  • Hubraum: 1.580 cm³ 
  • Leistung: 77 KW / 105 PS 
  • Drehmoment 147 Nm 
  • Beschleunigung 10,8 s (0 – 100 km/h) 
  • Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h 
  • Verbrauch (komb.): 4,2 l / 100 km 
  • Co2-Ausstoß (komb.): 97 g/km 
  • Getriebe: Automatik 
  • Antrieb:  Vorderradantrieb 
  • Tankvolumen: 45 l 
  • Leergewicht: 1380 kg 

Allgemeine Modell Daten 

  • Ladevolumen: 1.505 l 
  • Kofferraumvolumen: 443 l 
  • Türen: 5 
  • Sitzplätze: 5 
  • Länge: 4.470 mm 
  • Breite: 1.820 mm 
  • Antrieb: Vorderradantrieb 

Die anderen Modelle weichen nur wenig von diesen Daten ab. Jedoch ist der Plug-in-Hybrid noch etwas sparsamer im Verbrauch und gleichzeitig hat er einen geringeren Schadstoffausstoß. Wer rein elektrisch fahren möchte, der hat die Möglichkeit den Hyundai Ioniq Elektro zu fahren und verzichtet so gänzlich auf Benzin und den daraus resultierenden Schadstoffverbrauch.  

Die Reichweite des Hyundai Ioniq

Nachdem Hyundai sein E-Auto verbessert hat, hat dieser nun eine Reichweite von 311 km. Dies sind zumindest die Herstellerangaben. Doch auch im Test zeigte sich der Elektrowagen überzeugend. Eine Reichweite von 311 km konnte er nicht ganz erreichen, jedoch stellten ca. 280 km kein Problem für ihn dar. Immerhin nehmen verschiedene Faktoren Einfluss auf die Reichweite wie Wetter und Verkehr. Bei den anderen beiden Modellen handelt es sich lediglich um Hybride. Diese fahren nicht rein elektrisch, dort dient der Elektromotor lediglich der Unterstützung. Hauptsächlich werden sie von einem 1,6 l 4 Zylinder Motor betrieben. Sowohl der Hybrid als auch der Plug-in-Hybrid fahren also mit Benzin und Strom. Letzterer schafft etwa 60 km rein elektrisch. 

 

Wie wird ein Hyundai IONIQ aufgeladen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Hyundai IONIQ aufzuladen. Die einfachste Methode ist es das Auto an die heimische Schuko-Steckdose anzuschließen. Hierfür wird allerdings ein spezielles Ladekabel, mit Adapter benötigt, um es an der Steckdose anschließen zu können. Hierbei sollte eine auflade Zeit von etwa 14 Stunden beachtet werden. Aber Achtung! Normale Haushaltssteckdosen sind nicht dafür konzipiert auf Dauer ein E-Auto aufzuladen. Daher sollten sie nur im Notfall hergenommen werden, da im schlimmsten Fall ein Kabelbrand aufgrund von Überlastung verursacht werden könnte.
Es gibt jedoch auch die Möglichkeit das E-Auto schneller aufzuladen, indem man sich Zuhause eine Wallbox vom Fachpersonal installieren lässt. Somit hat man seine Tankstelle bequem Zuhause. Die Wallbox wird an der Wand, in der Nähe des parkenden Autos, befestigt. So dass das Elektroauto laden kann. Je nach Wallbox kann dies lediglich ca. 6 Stunden in Anspruch nehmen. Eine weitere Möglichkeit das E-Auto aufzuladen sind Schnellladesäulen an öffentlichen Plätzen.

Welche Ladestation passt für den Hyundai Ioniq?

Der Markt an Wallboxen Hersteller ist groß, die Modellauswahl noch größer. In der Regel sind alle Wallboxen mit dem jeweiligen E-Auto kompatibel, so dass der Halter sich kaum eingeschränkt für eine entscheiden kann. Jedoch ist Wallbox nicht gleich Wallbox. Es gibt dennoch Unterschiede, auf die geachtet werden sollte. Es gibt nämlich zwei Stecker Typen bei den Elektrischen Autos. In Europa ist Typ 2 der Gängigere. Jedoch haben, manche chinesische und amerikanische Modelle einen Typ 1 Stecker. 
Bei einem Typ 2 Stecker wird eine Wallbox mit integriertem Typ 2 Ladekabel oder passendem Mode 3-Ladekabel benötigt, um das Elektroauto laden zu können. Je nach dem für welches Modell man sich entscheidet, kann auch die Ladedauert verkürzt werden, indem mit mehr kW geladen wird.  
Mögliche Ladestationen die passen wären beispielsweise eine Wallbox von KEBA, ABL, Alfen, Webasto, juice technology oder aber die Wallbox direkt vom Autohersteller. 

Wallbox für Hyundai:
KEBA AG KeContact P30 98144 Ladestation Typ 2 Kabel 4m, 22 kW, b-series

ABL Wallbox eMH1 1W1101 mit Kabel

* Nachfolgemodell von EVSE553 mit zusätzlichen Sicherheitsfeatures

* Die kleinste Ladestation weltweit ganz unkompliziert

* bis zu 11 kW Ladeleistung (5x schneller laden)

* integrierter FI-Schalter Typ A inkl. Gleichfehlerstromerkennung für Ihre Sicherheit

* abschließbare Blende

* integriertes Ladekabel 6 m

* für alle Typ 2-Elektroautos

* ADAC Testsieger: sehr gut (ADAC Motorwelt 12/2018)

*z.B. BMW i3, VW e-Golf, Mercedes-Benz B-Klasse Sports Tourer B 250 e, Opel Ampera-e, Audi Q7 e-tron quattro

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert