Heidelberg Wallbox

Elektroautos sind umweltfreundlich und interessant für eine wachsende Zielgruppe. Wer auf einen elektronischen Antrieb umsteigt, der tut etwas Gutes für die Umwelt. 

Vielleicht spielt der eine oder der andere bereits mit dem Gedanken ein E-Auto zu kaufen. Der Erwerb eines E-Autos ist grundsätzlich eine gute Idee. Allerdings tauchen auch zahlreiche Fragen auf, wie „Wo kann ich mein E Auto laden?“ oder „Wie lade ich mein E Auto?“.

Die unbeantworteten Fragen führen häufig zu Unsicherheiten, die den Kauf ins Wanken bringen. Dabei sind die meisten Fragen schnell geklärt und es brauch nur eine kleine Recherche, um die Antworten zu finden.

Die Handhabung eines E Autos ist in der Regel einfacher als gedacht. Eine der wichtigsten Fragen, die wohl die meisten Interessenten beschäftigt ist, wie das E Auto geladen werden kann und ob das Laden auch zuhause möglich ist, Die Heidelberg Wallbox Home Eco bietet auf die Frage eine direkte Antwort.

Aber, was sind die Vorteile der Heidelberg Wallbox Home Eco? Weshalb lohnt sich die Anschaffung einer Heidelberg Wallbox? Auf diese Fragen wollen wir hier im Folgenden eingehen.

Was ist die Heidelberg Wallbox Eco Home?

Bei der Wallbox Eco Home handelt es sich um eine 11 kw Ladestation für Hybrid und E Autos. Die Ladestation kann zuhause installiert werden und dort in Betrieb genommen werden. Die platzsparende Station verfügt über 3,5 m Kabel und kann unter anderem an einer Fassade befestigt werden.

Die Station zum E Auto Laden ist einfach zu bedienen und erfordert kein besonderes Geschick. Sie bietet Verwendern die Möglichkeit, das eigene E Auto oder das eigene Hybrid-Auto zuhause zu laden. Kann die Station nicht an einer Wand befestigt werden, so kann sie ebenfalls aufgestellt werden.

Die Station kann mit Kabeln in verschiedenen Längen erstanden werden. So haben Käufer die Wahl zwischen einem 3,5 m langem Kabel, einem 5 m langem Kabel und einem 7,5 m langem Kabel, das je nach Bedürfnis gewählt werden kann.

Die Station zum Auto Aufladen ist mit einer intelligenten Technologie ausgestattet, sodass keine Kosten für Wartungen oder Montage anfallen. Die Station zum Laden vereinfacht den Umgang mit Elektroautos. Die Ladeleistung des Produkts beträgt 11 kW.

Die Station ist mit einem starken Gehäuse aus Metall ausgestattet, dass die Elektronik schützt und die Station robust macht. Die Station zum Laden kann problemlos an einen 220 V oder an einen 400 V Anschluss angeschlossen werden.

Da das Metall Gehäuse kompakt ist und sich das Kabel gut aufrollen lässt, ist die Station platzsparend und fällt kaum auf. Das moderne Design ist angenehm und wirkt schlank.

Der Wallbox Test: das Heidelberg Wallbox Home Eco:

Weshalb es von Vorteil ist ein E Auto zuhause zu laden?

Ein entscheidender Faktor ist die Zeit. Anders als bei dem Benziner, bei dem einfach schnell getankt werden kann, benötigt das Laden eines E Autos Zeit. Diese Zeit will und kann vielleicht nicht investiert werden. Zwischen Arbeit, Familie und Freizeit Veranstaltungen bleibt häufig wenig Zeit. 

Das Auto macht mobil, aber damit man mobil sein kann, benötigt man ein funktionsfähiges Auto. Hat man keine Station, dann muss man zum Laden fahren. Das mag am Anfang ungewohnt sein, aber über einen längeren Zeitraum hinweg erkennt man erst, wie viel Zeit das außer Haus laden in Anspruch nimmt. Daher ist es besser sich die Station zum Laden nach Hause zu holen. Auf diese Weise kann ordentlich Zeit gespart werden. 

Ein weiterer Vorteil ist, dass für das Laden zuhause nicht einmal das Haus verlassen werden muss, was vieles erleichtert. Hat man etwas zu tun und weiß, dass man das Haus so schnell nicht verlässt, dann kann man ganz einfach das E Auto einstöpseln und es laden, während man selbst mit etwas anderem beschäftigt ist. Das Laden zuhause ist nur praktisch und macht das E Auto noch interessanter.

Was sind die Vorteile einer Wallbox gegenüber einer normalen Steckdose?

Ein großer Vorteil der Wallboxen ist die Sicherheit. Darüber hinaus gestalten die Wallboxen die Bedienung des Ladekabels einfacher und verfügen über eine höhere Leistung. Im Gegensatz zu der gewöhnlichen Steckdose, die sich in einem Haushalt findet, können manche Wallboxen mit einer beinahe zehnfachen Leistung operieren.

Zusätzlich empfiehlt sich das Aufladen eines E Autos an der gewöhnlichen Steckdose auf Dauer nicht. Die herkömmlichen Steckdosen sind nicht auf die Bedürfnisse der E Autos ausgelegt. Unter andern überhitzen sie oder das Stromnest bricht unter der hohen Last zusammen. Daher empfiehlt sich das Laden an der Steckdose nicht.

Ein zusätzliches Sicherheitsrisiko stellen Kabelbrände dar, die ebenfalls durch das Laden an einer herkömmlichen Steckdose geschehen können. Daher sollte man sich für eine Wallbox, die eine separate Station zum Laden darstellt, entscheiden. Mit einer Wallbox können die E Autos schnell und problemlos geladen werden. Um bei einer Ladestation richtig zu entscheiden, empfiehlt es sich, mit einem Wallbox Test auseinandersetzen. 

Angebot HEIDELBERG Zuverlässige & robuste 11-kW-Wallbox Wallbox Home Eco für Elektro- und Hybridfahrzeuge (Auslaufmodell 5.0m)

Wie hoch sind die Stromkosten beim E Auto Laden?

In der Regel wird der Stromverbrauch der Wallbox gemeinsam mit dem restlichen Stromverbrauch verrechnet und an dem Zähler abgelesen. Der Stromverbrauch der Wallbox wird in kW angegeben. Ist dies der Fall, dann ist es schwer direkte Aussagen über die Ladekosten zu treffen, da die Wallbox nicht extra aufgeführt wird, sondern der Verbrauch einfach dazugerechnet wird. 

Die Kosten stehen in Zusammenhang mit dem jeweiligen Stromtarif, daher können keine pauschalen Aussagen getroffen werden. Auch sind sie abhängig von dem Fahrverhalten, dem Auto und der Anzahl der Ladungen. Allerdings ist anzunehmen, dass der Gesamtstromverbrauch für Zuhause plus E Auto laden ansteigen wird. Bezogen auf die „Spritkosten“ sind die Verbrauchskosten gegenüber Diesel oder Benzin allerdings günstiger.

Wie wird die Wallbox installiert?

Genaue Hinweise zur Installation der Wallbox finden sich auf der entsprechenden Webseite und in der Anleitung. Die Montage erfolgt entweder an einer Wand oder die Wallbox wird auf einem Stand Fuß installiert. Die Wallbox kann dabei im Innenbereich und im Außenbereich bei Temperaturen zwischen -25 Grad und 50 Grad werden. Zu den Installationskosten können keine pauschalen Aussagen getroffen werden, da sie sich von Haushalt zu Haushalt unterscheiden.

Welches Kabel braucht man?

Die Wallbox ist mit drei unterschiedlichen Kabellängen erhältlich. Angenehm ist es immer, wenn das Kabel nicht allzu sehr gestrafft ist. Die Entscheidung, welches Kabel verwendet werden soll, hängt davon ab, wo die Station installiert wird und in welchem Abstand zur Station sich das Auto befindet. Je nachdem, wie das Auto untergestellt ist, kann sich für eine passende Station entschieden werden. Zur Auswahl stehen diese Längen: 3,5 m / 5 m bzw. 7,5 m Länge.

Fazit: Heidelberg Wallbox

Mit einer Wallbox des Herstellers Heidelberg bekommen Sie eine qualitativ hochwertige Ladestation für Ihr E Auto zuhause. Dank verschiedener Längen des Ladekabels kann Ihr Auto auch etwas weiter weg von der Wallbox stehen.

Im Jahr 2019 testete der ADAC mehrere Wallboxen und vergab dem Hersteller Heidelberg im Wallbox Test Note 1,1. Diese Wallbox überzeugte in allen Kategorien.

Heidelberg Wallbox mit kurzem 3,5 m Kabel
HEIDELBERG Zuverlässige & robuste 11-kW-Wallbox Wallbox Home Eco für Elektro- und Hybridfahrzeuge (Auslaufmodell 3.5m)
Heidelberg Wallbox mit 5 m Kabel
Angebot HEIDELBERG Zuverlässige & robuste 11-kW-Wallbox Wallbox Home Eco für Elektro- und Hybridfahrzeuge (Auslaufmodell 5.0m)
Heidelberg Wallbox mit langem 7,5 m Kabel
Angebot HEIDELBERG Zuverlässige & robuste 11-kW-Wallbox Wallbox Home Eco für Elektro- und Hybridfahrzeuge (Auslaufmodell 7.5m)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert