BMW i3

BMW hat zwei Modelle auf den Markt gebracht, welche mit einem Elektroantrieb ausgestattet sind. Dabei handelt es sich um den BMW i3 mit 120 Ah mit einer Reichweite von 285 – 307 Kilometern und einem Verbrauch von 13,1 kWh und dem BMW i3s ebenfalls mit 120 Ah, einer Reichweite von 278 – 283 Kilometer und einem Verbrauch von 14,6 – 14,0 kWh. Beide Varianten lassen sich, ganz individuell, zusammenstellen. So bleiben keine Wünsche offen. Wer das Exterieur ändern will, der hat die Möglichkeit zwischen acht Farben und Rädern zu wählen. Auch das Interieur kann, wenn gewünscht, geändert werden. Es stehen 3 verschiedene Designarten zur Verfügung. Stoffe und Leisten lassen sich dabei zusätzlich noch bestimmen. Zu guter Letzt gibt es den BMW i3 auch noch mit vier verschiedenen Pakten. Nämlich in den Varianten Business, Parkassistenz, Sport und Comfort.

Technische Daten des BMW i3:

  • Leistung: 125 kW / 170 PS bei 4800 U / Min
  • Aufladezeit: 7,5 Stunden
  • Energiegehalt brutto: 33,2 kWh
  • Energiegehalt netto: 27,2 kWh
  • Antriebsart: Hinterradantrieb
  • Strom-Verbrauch: 12,9 kWh / 100 km
  • Typ: Limousine
  • Türen / Sitzplätze: 4 /4
  • Getriebe: 1-Gang-Automatikgetriebe
  • E-Motor Leistung 125 kW
  • E-Motor max. Drehmoment 250 Nm

Welche Reichweite hat ein i3 mit Elektroantrieb?

Dies kommt stets auf das Modell an, doch nachdem BMW dem kleinen E-Auto eine neue Batterie mit 120 statt 94 Amperestunden eingebaut hat, hat die Limousine eine Reichweite von etwa 278 – 307 Kilometern. Auf diese Reichweite haben verschiedene Faktoren Einfluss. Beispielsweise das Wetter, das Fahrverhalten und der Verbrauch des Autos. Daher verkürzt sich die Reichweite auf Autobahnstrecken. In der Stadt hingegen lässt sich diese etwas erhöhen. Konzipiert ist er also, wie die meisten E-Autos, überwiegend für kurze Stadtfahrten.

Ist der i3 rein elektrisch?

Nachdem BMW die Produktion des i3 Range Extender eingestellt hat, ist der BMW i3 rein elektrisch. Zuvor war es noch ein Hybrid, welcher auf Wunsche einen Motorradmotor eingebaut bekommen war. So konnte selbst entschieden werde, ob mit Benzin oder Elektrizität gefahren wird. Eingestellt wurde die Produktion des Range Extender, da dieser überflüssig wurde aufgrund des neuen Batteriepakets. Dadurch konnte die Reichweite des i3 erhöht werden.

Wie lange wird der i3 noch produziert?

Obwohl es im Jahr 2019 hieß, dass BMW den i3 langsam einstellen möchte, um ganz neue Fahrzeuge zu bauen, gab es nun im Jahr 2020 gegenteilige Neuigkeiten. Das E-Auto erfreut sich zunehmender Absatzzahlen. Obwohl am Anfang nicht so beliebt, erfreut es sich nun großer Zuwendung. Daher hat sich der Autoriese dazu entschieden den i3 nun doch weiter zu produzieren und das sogar bis ins Jahr 2024.

Wie lade ich einen Elektro-BMW i3?

Die größte Frage für jene, die auf ein Elektroauto umsteigen möchten: Wie lade ich ein Elektroauto? Im Gegensatz zu den Verbrennungsmotoren, mit welchen man einfach an eine der zahlreichen Tankstellen fahren kann, ist dies mit einem reinen E-Auto nicht mehr möglich. Im ersten Moment klingt es nach einem wesentlich höheren Aufwand. Schließlich wird eine spezielle Aufladestation benötigt. Doch die Lösung ist schnell gefunden: Eine Wallbox für zuhause. Wer ein E-Auto hat, der holt sich seine Tankstelle am besten direkt nach Hause. Mithilfe von Experten wird ein Ort für die Wallbox ausgesucht und anschließend an der Wand befestigt. Durch eine Leistung von 11 kW kann der i3 innerhalb von 4 Stunden zu 100 % aufgeladen werden. Die Fahrt zur Tankstelle ist somit also Geschichte.

Welche Ladestation für den BMW i3?

Um ein Elektroauto laden zuhause laden können, bietet BMW drei verschiedene Wallboxen an. Die Boxen Essential, Plus und Connect. Dabei ist die Essential die billigste Variante und die Connect die teuerste.